Historie von KÄMMERER
Historie von KÄMMERER

Von der kleinen Wassermühle
zum inter­nationalen Unternehmen

Historie

Unsere Geschichte

Eine Mühle an der Hase, ein Nebenfluss der Ems. Lumpen, die zu Papier verarbeitet wurden - das war 1808 der Anfang unseres Unternehmens. Damals suchte sich der findige Osnabrücker Papiermacher Gustav Wilhelm Quirll genau den Standort für seine Mühle aus, an dem wir noch heute unsere technischen Spezialpapiere fertigen. Mit Hilfe von Wasserkraft wurden seinerzeit Lumpen zu einem Brei verarbeitet, aus dem später in reiner Handarbeit Papier geschöpft wurde. Es folgten die industrielle Revolution, Kriege, Wirtschaftskrisen und wechselnde Besitzerverhältnisse - aber es blieb immer bei der Herstellung von Papier. Der Name KÄMMERER kam übrigens 1908 ins Spiel, als die Brüder Gustav und Rudolf Kämmerer das Unternehmen kauften und zu einer Papierfabrik für Elektropapiere umbauten.

KÄMMERER Historie

Zeitstrahl

1808
KÄMMERER in 1808
1808: Die Anfänge von Papier und kaufmännischem Geschick
1808: Die Anfänge von Papier und kaufmännischem Geschick

Es ist das Jahr, in dem Goethe in Erfurt auf Napoleon trifft, ein Jahr später wird er die „Wahlverwandtschaften“ verfassen. Die Kunstszene wird von der Stilepoche der Romantik beherrscht, der Maler Caspar David Friedrich ist auf der Höhe seiner Schaffensphase. 1808, das ist ebenfalls das Jahr, in dem ein findiger und tatkräftiger Kaufmann namens Gustav Wilhelm Quirll den Grundstein für eine 200-jährige Firmengeschichte legt.

KÄMMERER in 1849
1849: Die frühindustrielle Produktion
1849: Die frühindustrielle Produktion

Das Osnabrücker Land des 19. Jahrhunderts: Dort angesiedelt sind zwei Papiermacher sowie Eisengießer und Ziegeleien. Ferner brachte ein Kohlenbergwerk über 800 Menschen Lohn und Brot. All diese Betriebe können als frühindustriell bezeichnet werden, weil sie sowohl Züge einer Manufaktur als auch einer Fabrik zeigen. In den Papiermühlen des Kaufmanns Quirll wurden die zentralen Arbeitsschritte noch mit handwerklichen Tätigkeiten ausgeführt, die weitgehend auf Arbeitsteilung beruhten und von lohnabhängigen Arbeitern ausgeführt wurden. Gleichzeitig erinnert der hohe Grad der Mechanisierung aber an die Betriebsform einer Fabrik.

KÄMMERER in 1900
1900: Lumpen - ein begehrter Rohstoff
1900: Lumpen - ein begehrter Rohstoff

Die Aufbereitung der Lumpen war sehr aufwendig und schweißtreibend. Zunächst mussten die Lumpen sortiert werden. Tag ein, Tag aus trennten rund elf Frauen die Nähte auf, schnitten Knöpfe ab und entfernten Haken und Ösen. Oft ging ihnen dabei durch den Kopf, wer diese Kleidungsstücke einmal getragen haben mochte, auf welchen Wegen sie in die Hasemühle gekommen waren. Anschließend wurden die Lumpen zerkleinert und gereinigt. Nach und nach verbreiteten sich halbmechanische Lumpenschneider – die Frauen der Hasemühle arbeiteten aber noch einige Jahre rein manuell.

KÄMMERER in 1908
1908: Die weitere Entwicklung der Papierfabrik bis 1908
1908: Die weitere Entwicklung der Papierfabrik bis 1908

Der technische Wettlauf der Industrialisierung war Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr aufzuhalten. Fabrikschornsteine wuchsen in den Himmel, Dampfmaschinen und Eisenbahnen eroberten die Welt, Menschen zogen in die Städte auf der Suche nach Arbeit. Das spürte der Papierfabrikant Quirll deutlich. Im Jahr 1849 traf er die wichtige Entscheidung, in eine moderne Papiermaschine zu investieren. Dieser Schritt war für den Fortbestand seines Betriebes unabdingbar - im ganzen Land begannen die maschinell betriebenen Papierwerke die bis dahin traditionellen Papiermühlen zu verdrängen. Nur wer auf Fortschritt setzte, konnte wirtschaftlich überleben.

1908: Verkauf an die Brüder Kämmerer
1908: Verkauf an die Brüder Kämmerer

Quirll entschloss sich 1869, die Hasemühle an seinen Vetter Wilhelm Westerkamp zu verkaufen. Er bestand darauf, dass Justus Eggemann Mitbesitzer wurde. Fortan wurde das Werk unter dem Namen „Offene Handelsgesellschaft Westerkamp & Eggemann“ geführt. Die Papierproduktion wurde nun auf einfache Sorten umgestellt, wie etwa Löschkarton, Aktendeckel und Schreibpapiere. Produktionsschlager wurde schnell blaues Papier für Tabakstüten. Da die beiden neuen Mühlenbesitzer jedoch beide keine leiblichen Nachkommen hatten, die die Mühle übernehmen wollten, war ihre Ära von relativ kurzer Dauer. 1908 erwarb ein Brüderpaar die Fabrik: der Ingenieur Gustav Kämmerer und der Kaufmann Rudolf Kämmerer.

KÄMMERER in 1910
1910: Papierfabrik Brüder KÄMMERER KG
1910: Papierfabrik Brüder KÄMMERER KG

Am 1. Oktober 1908 trat die neue Firma zunächst als Offene Handelsgesellschaft unter dem Namen "Westerkamp & Eggemann Nachfolger, Inhaber Brüder KÄMMERER" ins Leben. Im April 1910 wurde der Name dann in "Papierfabrik Brüder KÄMMERER" geändert, im Juli desselben Jahres die Form in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt.

KÄMMERER in 1918
1918: Felten & Guillaume und AEG werden Gesellschafter
1918: Felten & Guillaume und AEG werden Gesellschafter

Im Jahr 1918, das gleichzeitig das Ende des Ersten Weltkrieges bedeutete, wurden die Firmen Felten & Guilleaume und die AEG Gesellschafter im Betrieb der Gebrüder Kämmerer. Diese blieben jedoch weiterhin Geschäftsführer. Das Unternehmen hieß fortan "Papierfabrik GmbH vormals Brüder KÄMMERER". Nach dieser Übernahme konnte eine dritte Papiermaschine in Betrieb genommen werden. Damit wuchs der Bedarf an Strom allerdings immens, weswegen man sich für den Bau eines betriebseigenen Kraftwerks entschloss. Eine Reserveturbine, die 1939 aufgebaut wurde, sollte einen kontinuierlichen Betrieb der Produktion sichern.

KÄMMERER von 1910 bis 1939
bis 1939: Die Papierfabrik GmbH bis 1939
bis 1939: Die Papierfabrik GmbH bis 1939

Die Brüder Kämmerer waren schon bei Übernahme der Papierfabrik entschlossen, die Produktion grundlegend zu verändern. Sie erkannten, dass die Herstellung der bisherigen Erzeugnisse weder zukunftsweisend war, noch Aufschwung verleihen konnte. Ihr kaufmännischer Instinkt und die Beobachtung des Marktes rieten ihnen, auf Spezialfabrikate zu setzen. Und die Gelegenheit dazu war in diesen Tagen günstig. Die deutsche Kabelindustrie suchte nach Inlandslieferanten für Kabelpapier zur Isolation. Die Brüder sahen, dass sich hier ihre Chance auf eine Weichenstellung bot. Sie nahmen die Verbindung zu Kabelwerken auf und pflegten bald enge Kontakte zu den Firmen Felten & Guilleaume Carlswerk sowie zur AEG.

KÄMMERER in 1940
1940: Eine eigene Schiffsanlegestelle muss her …
1940: Eine eigene Schiffsanlegestelle muss her …

Die Bauarbeiten des Stichkanals zum Mittellandkanal waren im Winter 1915 abgeschlossen. Schnell sollte sich der Verbindungskanal als unverzichtbare „Lebensader“ für die KÄMMERANER erweisen. Im Ersten Weltkrieg organisierten sich die sonst konkurrierenden Papierfabriken KÄMMERER und Schöller gemeinsam Binnenschiffe für die Kohlenlieferungen und teilten sich diese. Die Werksleitung beantragte 1936 den Bau einer Schiffsanlegestelle. Es folgten Verhandlungen mit der Stadt Osnabrück und der Wasserstraßendirektion. Schließlich wurde die Genehmigung doch erteilt: Sie konnte 1940 in Betrieb genommen werden.

KÄMMERER in 1943
1943: Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg
1943: Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg

Diese wenigen historischen Dokumente über die Papierfabrik KÄMMERER, die aus der Zeit des „Dritten Reiches“ überliefert sind, geben Zeugnis über die damals gängige Kriegspropaganda ab. Aus heutiger Sicht lässt sich nicht mehr mit Sicherheit beurteilen, wo die Grenzen zwischen Propaganda und Wahrheit verliefen, sie sind wahrscheinlich fließend. In der Ausgabe „Der Tambour, Werknachrichten der Papierfabrik G.m.b.H. vorm. Brüder KÄMMERER“ vom März

1944 finden ebenfalls die Ostarbeiterinnen aus der Ukraine Erwähnung. Fest steht sicherlich nur, dass der Betrieb Glück im Unglück hatte und den Krieg mit nur wenigen Zerstörungen überstand. Die Fabrikation konnte schon im Dezember 1945 im vollen Unfang weitergehen.

KÄMMERER in 1945
1945: Von Wirtschaftswunderjahren
1945: Von Wirtschaftswunderjahren

1945. Der Krieg war vorbei und die Zerstörung des Werkes nur gering. Die übliche Produktion konnte fortgeführt und Umbaumaßnahmen in Angriff genommen werden. Das Werk stand unter der Kontrolle der britischen Besatzungsbehörden. Diese Nachkriegsjahre waren geprägt von Rationierungen: Kohle und Zellstoff, ja selbst das gefertigte Papier durfte nur gegen Papierschecks eingetauscht bzw. abgegeben werden. Die Papierfabrik hatte jedoch auch ein wenig Glück: Der Bedarf an Spinnpapier für Erntebindegarn wuchs, welches man dringend für das Einbringen der Ernte brauchte. Und die KÄMMERANER erhielten dafür den Zuschlag.

KÄMMERER in 1958
1958: Versuche in Kleinstformat
1958: Versuche in Kleinstformat

Eine Versuchspapiermaschine aus Osnabrück geht um die Welt. Die Idee oder besser die Vision zum Bau von Versuchspapiermaschinen kam von Gustav Kämmerer selbst. Bereits in den 30er Jahren hantierte und experimentierte man in Osnabrück mit einer Miniaturmaschine aus England, die allerdings nur sehr eingeschränkt brauchbar war. Ihre Arbeitsbreite von nur 10 Zentimetern machte vieles unmöglich. Kämmerers Vision: Warum nicht eine Papiermaschine bauen, die exakt dem großen Vorbild entspräche und voll einsetzbar sein würde. Das Ganze aber eben „en miniature“? Der Sinn eines solchen Vorhabens lag auf der Hand: Experimente mit neuen Papiersorten und Rohstoffen durchführen, ohne die laufende Produktion zu unterbrechen.

KÄMMERER in 1976
1976: Ahlstrom und Kemi OY kaufen die KÄMMERER GmbH
1976: Ahlstrom und Kemi OY kaufen die KÄMMERER GmbH

Der Wendepunkt 1976: Es ist das Jahr, in dem der Betrieb von den beiden finnischen Konzernen Ahlstrom und Kemi OY übernommen wird. Ausgangspunkt dafür war u.a. die Tatsache, dass es der AEG – einer der beiden Anteilseigner bei KÄMMERER – finanziell nicht gut ging. Deshalb entschlossen beide Gesellschafter (AEG und Felten & Guilleaume) das Werk zu verkaufen. Dieser Beschluss fiel zeitlich mit der strategischen Überlegung des finnischen Konzerns Ahlstrom zusammen, in Europa und gern auch in Deutschland, zu expandieren. Der ehemalige Betrieb KÄMMERER arbeitete in den folgenden Jahren unter der finnischen Leitung als selbständiges Unternehmen.

KÄMMERER in 1979
1979: Ahlstrom wird alleiniger Eigentümer
1979: Ahlstrom wird alleiniger Eigentümer

Schnell wurde klar, dass mit den Finnen große Veränderungen ins Haus standen. Das Produktportfolio stimmte nicht mehr und die Technik der Papierfabrik war inzwischen veraltet. Ahlstrom startete ein groß angelegtes Programm zur technischen Aufrüstung. Eine finanzielle Erholung ließ indes auf sich warten. Bis in die 80er Jahre schrieb die Osnabrücker Papierfabrik schwere Verluste. Und doch steht aus heutiger Sicht eines fest: Die Übernahme durch Ahlstrom sicherte den Fortbestand der Fabrik.

KÄMMERER in 1981
1981: Innovationen in Teamarbeit – Die Tapetengruppe
1981: Innovationen in Teamarbeit – Die Tapetengruppe

Immer wieder ausprobieren, mit Rohstoffen experimentieren, Formeln verändern, wegschmeißen und – neu versuchen. Diesen Prozess hatte der Papieringenieur Ulrik Arneberg in diesen Tagen und Wochen etliche Male wiederholt. Viele Abende hatte er, oft zusammen mit einem Kollegen, in dem kleinen Labor im Keller gestanden und daran gearbeitet, ein kleines Stück Papier immer ein kleines bisschen besser zu machen. Und dieses kleine Stück Papier war Tapetenrohpapier, gedacht für die Produktion im großen Stil. 1981 war also die Geburtsstunde der Tapetengruppe im Hause KÄMMERER.

KÄMMERER in 1989
1989: Das Kraftwerk – Energie für Papier
1989: Das Kraftwerk – Energie für Papier

Ein Pilotprojekt in Osnabrück: Im Zusammenhang mit Emissionskontrollen hat Ahlstrom eine Vorreiterrolle übernommen. Die Papierfabrik wurde 1984 Teil eines Pilotprojektes, das schließlich sehr erfolgreich in ganz Deutschland und im Ausland eingeführt wurde. Die Emissionsüberwachung erfolgt noch heute als Datenfernüberwachung, indem mit Hilfe modernster Computertechnik alle Abgaswerte direkt ins Computersystem örtlicher Behörden eingespeist werden. Dieses Projekt hieß damals „Gläserner Schornstein“ und sorgte für Aufsehen.

1989 wurde die klassische Kesselbauweise durch eine innovative ersetzt: Ein „Wirbelschichtkessel“ ging in Betrieb.

KÄMMERER in 1996
1996: Wasser für das „neptunsche Gewerbe“
1996: Wasser für das „neptunsche Gewerbe“

Vor 200 Jahren nutzten die Papiermacher das Wasser aus der Hase ungefiltert, sie pumpten es in ihre Bütten und ließen das Abwasser nach Gebrauch einfach in den Fluss zurücklaufen. Ab den 1960er Jahren verfeinerten KÄMMERER-Ingenieure die Wasserfilteranlagen zunehmend. Sie entwarfen ein zweistufiges Filtersystem, in dem die Schwebestoffe aus dem Wasser heraussedimentiert wurden. Dank stetiger Weiterentwicklung, modernster Technik und einem ausgeprägten Umweltmanagement ist der Verbrauch heute ca. 20 Prozent geringer als noch vor zehn Jahren. Alle Abwasserwerte werden intern täglich geprüft. Eine externe Prüfung findet zwölf Mal pro Jahr unangekündigt statt.

KÄMMERER in 2001
2001: Aus der KÄMMERER GmbH wird Ahlstrom Osnabrück GmbH
2001: Aus der KÄMMERER GmbH wird Ahlstrom Osnabrück GmbH

Erst in den 90er Jahren bildete sich eine Konzernstruktur heraus, die den Osnabrücker Betrieb zu einem integralen Teil des weltweiten Konzerns Ahlstrom werden ließ. Für die Mitarbeiter, aber auch Geschäftspartner wurde dies dadurch deutlich, dass sich das Logo des Betriebes nach und nach und sehr behutsam wandelte – aus KÄMMERER wurde Ahlstrom KÄMMERER und dann schließlich Ahlstrom Osnabrück. Auch wenn dies ein wehmütiger Augenblick für langjährige Mitarbeiter gewesen sein mochte, ist es natürlich gleichzeitig ein notweniger und unabdingbarer Prozess für einen weltweit agierenden Konzern.

KÄMMERER in 2008
2008: 200-jähriges Firmenjubiläum
2008: 200-jähriges Firmenjubiläum

"Die Vergangenheit hat uns gezeigt, dass wir – ganz egal ob als Quirll-, KÄMMERER- oder Ahlstrom-Mitarbeiter – für alle Probleme und Aufgaben immer Lösungen gefunden haben. Lumpen- oder Wassermangel, Kriegszeiten und wirtschaftliche Talsohlen haben wir überstanden. Eines stand dabei immer im Vordergrund: der Teamgeist und die Identifi kation mit dem Betrieb und der Aufgabe. Immer wieder wird deutlich: Nur gemeinsam sind wir stark. Für die Qualität der Papierproduktion und für den reibungslosen Ablauf in allen Bereichen brauchen wir gute Leute. Unsere Mitarbeiter sind die Basis für unseren Erfolg."
von Jürgen Oess

KÄMMERER in 2014
2014: Ein neues Unternehmen mit altem Namen: KÄMMERER GmbH
2014: Ein neues Unternehmen mit altem Namen: KÄMMERER GmbH

Im Jahre 2012 entschied sich der Ahlstrom-Konzern, sich von der Spezialpapiersparte zu trennen und fand in dem schwedischen Munksjö-Konzern einen passenden Partner für die Fusion. Aufgrund von Vorgaben der Europäischen Kommission durften die Papiermaschinen 3 und 4 des Osnabrücker Werkes aus wettbewerbsrechtlichen Gründen nicht mit verkauft werden, sodass der deutsche Finanzinvestor Perusa diesen Teil erwarb. Mit diesen beiden Papiermaschinen und rund 270 Mitarbeitern startet zum 01.01.2014 ein neues Unternehmen mit altem Namen: KÄMMERER GmbH.

KÄMMERER in 2017
2017: Nach Zusammenschluss wieder ein KÄMMERER-Standort in Osnabrück
2017: Nach Zusammenschluss wieder ein KÄMMERER-Standort in Osnabrück

Die Firma Ahlstrom Osnabrück GmbH war nach der Trennung weiterhin auf demselben Geschäftsgelände tätig. Sie produzierte Posterpapiere, Tapetenpapiere und Silikonrohpapiere – unter letzteren versteht man Trägerpapiere für Haftetiketten. Trotz der unterschiedlichen Firmierungen blieben die beiden Unternehmen nicht nur räumlich, sondern auch über Bereiche wie Instandhaltung und Verwaltung miteinander verbunden.

Ende 2016 kaufte KÄMMERER die verbliebene Ahlstrom-Papiermaschine, so dass ab 2017 die KÄMMERER Spezialpapiere GmbH und die KÄMMERER Paper GmbH als Schwestergesellschaften agieren.

KÄMMERER in 2020
2020: Fokus auf nachhaltige Prozesse und Produkte
2020: Fokus auf nachhaltige Prozesse und Produkte

KÄMMERER investiert mit über sechs Millionen Euro nachhaltig und zukunftsweisend in sein eigenes Kraftwerk. Die Ziele sind klar definiert: drastische Reduzierung der CO2-Emmissionen, geringerer Energieverbrauch, weiterhin hohe Eigenversorgung. Dafür wird das Kraftwerk von Kohle auf Altholz umgestellt. Aber auch bei den Produkten verstärkt sich die Fokussierung auf umweltschonende Lösungen. Erste Tests mit Barrierepapieren laufen an. Sie könnten sich zu einer starken Alternative zu Kunststofffolien in der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie entwickeln.

KÄMMERER in 2023
2023: Digitale Transformation & zukunftsorientiert ausbilden
2023: Digitale Transformation & zukunftsorientiert ausbilden

Das Unternehmen arbeitet intensiv an der grünen und digitalen Transformation zur Klimaneutralität. Die Maschinen und Prozesse werden modernisiert und digitalisiert – die Investitionen sind hoch, die Veränderungen spürbar. 

Um die Zukunft zu sichern, baut KÄMMERER außerdem weiter an seinem „Mehr-Generationen-Unternehmen“. Das Ziel: eine ausgewogene Mischung aus jungen und erfahrenen Mitarbeitern. Die Ausbildungskampagne „Du hast uns gerade noch gefehlt!“ erreicht ihr Ziel, die Ausbildungsquote bleibt mit zehn Prozent auf hohem Niveau.

„Die Vergangenheit hat gezeigt, dass wir für alle Probleme und Aufgaben immer eine Lösung gefunden haben. Lumpen- und Wassermangel, Kriegszeiten und wirtschaftliche Talsohlen haben wir überstanden. Eines stand dabei immer im Vordergrund: der Teamgeist und die Identifikation mit dem Betrieb und der Aufgabe.“

Aus „200 Jahre Papiermacherei an der Hase“ (2008)